Wie eine Felswand Atomstrom ersetzen kann
Adriano Tramèr
Wir brauchen immer mehr Strom aufgrund der Dekarbonisierung und gesellschaftlichen Wachstums – insbesondere im Winter. Das Projekt Felsenstrom bringt uns Strom, auch im Winter. Bis anhin kam der Strom einfach aus der Steckdose, mit der Energiestrategie 2050 des Bundes kommt die dezentrale Stromproduktion in unser direktes persönliches Umfeld. Wir müssen uns daran gewöhnen, dass wir immer mehr Anlagen bei uns haben, wir müssen lernen diese zu akzeptieren, das ist etwas Neues für uns alle.
Seit dem 1. April 2012 arbeitet Adriano Tramèr als Leiter Produktion bei den SAK in St. Gallen. Zusätzlich führt er 2021 bis 2023 auch den Bereich der Energielösungen, welche Prosumer-Anlagen (PV, Wärmepumpen, Ladestationen, Steuerungen, Speichersysteme), aber auch Energiecontracting-Lösungen und Stromlieferungen am freien Markt umfassen. Der Bereich Produktion plant, baut und betreibt Kraftwerke für die Versorgung der Kunden mit Strom, Wärme und Wasserstoff. Sein Maschinenbau-Ingenieurstudium schloss er 1994 an der ETH Zürich ab. Zusätzlich absolvierte Adriano Tramèr in den Jahren 2003 bis 2005 das Masterstudium in Betriebswissenschaften, ebenfalls an der ETH in Zürich.
